1. Startseite
  2. Science Facade

Science Facade

An der Ecke Hausvogteiplatz/Taubenstraße in Berlin-Mitte leuchtet die Wissenschaftsfassade des PDI — ein virtuelles Fenster in unser Nanotechnologie-Institut. Die Wissenschaftsfassade spricht Passanten mit grafischen Interpretationen unserer Arbeit an und regt Neugierige an, anders über Wissenschaft zu denken.

Die Wissenschaftsfassade wurde 2012 mit Unterstützung des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMBF) installiert. Die Installation besteht aus fünf Fenstern (je 3x5m), die mit einem Projektionssystem ausgestattet sind.

Aktuelle Ausstellung

On Order And Disorder ist eine ortsspezifische Videoinstallation, die der Künstler Roland Boden für den Relaunch der PDI Science Façade geschaffen hat. In dieser Arbeit visualisiert der Künstler Ordnung und Unordnung in Anlehnung an die PDI-Veranstaltung zur Berlin Science Week, From order to disorder and back - Phase transitions in Matter, Mind and Society. Die Installation ist während der Berlin Science Week (1. - 10. November 2023) ab Einbruch der Dunkelheit am U-Hausvogteiplatz zu sehen.

Vernissage
Die Ausstellung wird am 1. November um 19:00 Uhr an der Ecke Taubenstr. und Hausvogteiplatz, 10117 Berlin (U-Hausvogteiplatz) offiziell eröffnet.

Eine Einführung in das Projekt geben der Künstler und der Koordinator des Paul-Drude-Instituts, Dr. Carsten Hucho, am Sonntag, den 5. November 2023, um 20:00 Uhr in der Luxus Bar, Prenzlauer Allee 197, 10405 Berlin. (Tram M2 & 10 Prenzlauer/Danziger). Eintritt frei. Sehr begrenzte Anzahl von Sitzplätzen; bitte kommen Sie frühzeitig.

Über den Künstler
Roland Boden, 1962 in Dresden geboren, ist ein bildender Künstler, der sich mit imaginären natürlichen, architektonischen und gesellschaftlichen Phänomenen auseinandersetzt. Boden verwendet Zitate, Fotografien, Reproduktionen, rekonstruktive Zeichnungen und computergenerierte Bilder und kombiniert reale wissenschaftliche und historische Fakten mit völlig fiktiven Elementen, um eine parallele Realität zu schaffen, die zeitgenössische Wahrnehmungsprozesse geschickt und künstlerisch hinterfragt.